Mitgliedschaften und soziales Engagement
Da man bekanntlich gemeinsam am stärksten ist, arbeiten wir mit den wichtigen Verbänden zusammen. Wir sind eng vernetzt und somit immer auf dem neusten Stand und bestens informiert.
Wir kümmern uns um unsere Region und den Nachwuchs. Beispielsweise sponsern wir ortsansässige Sportverbände und arbeiten seit Jahrzehnten gemeinsam mit den Einrichtungen der Lebenshilfe zusammen.
Der FSA wurde 1947 in Hamburg gegründet. Zur Zeit haben sich unter seinem Dach 35 Fachunternehmen mit ihren Niederlassungen in ganz Deutschland zusammengeschlossen. Ihr Tätigkeitsfeld ist einerseits der Handel mit Seilen und Anschlagmitteln und deren fachgerechte Verarbeitung nach den Regeln der Technik sowie andererseits der beratende Fachverkauf und die Konfektionierung von Produkten zur Ladungssicherung. Weitere wichtige Produktgruppen sind Hebezeuge, Lastaufnahmemittel, Personenschutz und alle Arten von Zubehör. Alle FSA-Mitglieder verfügen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001 und unterstreichen damit den gemeinsamen Anspruch “Sicherheit durch Qualität!”.
Die FDB ist der technische Fachverband für den konstruktiven Betonfertigteilbau. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder national und international und leistet übergeordnete Facharbeit in allen wesentlichen Bereichen der Technik. Die FDB besteht seit 1970 als bundesweiter Zusammenschluss von Herstellern konstruktiver Betonfertigteile und bringt sein technisches Fachwissen in das nationale und europäische Regelwerk der Normungsgremien ein.
Die Bedeutung einer qualifizierten Ausbildung wird in den nächsten Jahren noch stärker in den Vordergrund rücken. Bereits jetzt haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter bzw. Auszubildende zu finden. Dem mit geeigneten Maßnahmen entgegenzusteuern ist Ziel des Berufsförderungswerks für die Beton- und Fertigteilhersteller e. V. (BBF). Das BBF stellt Informationsbroschüren, Werbemittel und Fachbücher zur Verfügung, pflegt den Kontakt zu den Berufsschulen, Ausbildungszentren und Verbänden und berät Unternehmen aus Industrie und Handwerk in allen Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung.
Der BVMW ist die größte, freiwillig organisierte und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands in Deutschland. Sie vertreten im Rahmen der Mittelstandsallianz die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Interessen von 32 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden mit mehr als 900.000 Stimmen. So erhält der BVMW den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichert gleichzeitig den sozialen Frieden.
Der Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) ist die zentrale Interessensvertretung der österreichischen Betonfertigteilhersteller. Der 1956 gegründete Verband vertritt rund 70 Mitgliedsbetriebe – und damit den Großteil aller in Österreich produzierenden Betonfertigteilwerke. Der VÖB wurde nach dem österreichischen Vereinsrecht gegründet, ist eine freiwillige Interessensvertretung und versteht sich als innovativer und aufgeschlossener Wirtschaftsverband. Die Betonfertigteilbranche ist ein bedeutender Bereich der österreichischen Bauwirtschaft. Die Branche steht mit ihren hochwertigen Produkten aus inländischer Wertschöpfung für Leistungsfähigkeit, Qualitätsdenken, ressourcenschonende Produktion und qualitatives Wachstum. Damit leisten die österreichischen Betonfertigteilwerke einen bedeutenden Beitrag zum zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauen.
Die Sicherheit am Arbeitsplatz, die Sicherheit aller Produktionsprozesse und die Sicherheit unserer Produkte sind für uns ein elementarer Grundsatz. Von allen Mitarbeitern (m/w/d) der PHILIPPGRUPPE wird die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, Gefahrenbewusstsein sowie angemessene Aufmerksamkeit bei allen Tätigkeiten erwartet. Dies gilt für sämtliche Gefahren, die sich am Arbeitsplatz unserer Mitarbeiter (m/w/d) oder bei der Verwendung unserer Produkte ergeben könnten. Unfälle oder Risken, Gefährdungspotentiale sowie Beinahe-Unfälle sind direkt dem zuständigen Vorgesetzten (m/w/d) zu melden. Dem Management der Geschäftseinheiten der PHILIPPGRUPPE obliegt es, eine sichere Organisation aufzubauen und diese zu überwachen. Jeder Vorgesetzte (m/w/d) ist für den Schutz seiner Mitarbeiter (m/w/d) verantwortlich und hat sie entsprechend einzuweisen, zu schulen und zu beaufsichtigen. Alle Führungskräfte (m/w/d) sind zur Durchführung von Risikobeurteilungen verpflichtet, um mögliche Risiken und Gefahrenpotentiale für Personen zu ermitteln und einzuschätzen. Dazu gehört auch die Organisation von arbeitsmedizinischen Untersuchungen.