Die Philippgruppe
Auch die innerbetriebliche Weiterbildung und Förderung der Mitarbeiter spielt bei PHILIPP eine große Rolle. Durch Schulungen werden Mitarbeiter über neueste Verfahren, Vorschriften und Normen informiert. Soziale Vorbildfunktion hat die Vergabe von Aufträgen an Einrichtungen der Lebenshilfe, mit denen PHILIPP seit über 25 Jahren zusammenarbeitet.
Die zukunftsorientierte Strategie des Unternehmens geht auf. Hierbei konzentrieren sich Überlegungen der PHILIPPGRUPPE als Arbeitgeber der Regionen darauf, auch weiterhin den Standort Aschaffenburg sowie unsere Niederlassungen in Coswig, Neuss, Tannheim und Saalfelden/Salzburg zu erhalten und auszubauen. Der regionale Bezug und die gewachsenen Kontakte zu den hier ansässigen Kunden und Lieferanten sind für PHILIPP von hoher Bedeutung. Zukunft zu gestalten durch kontinuierliche Weiterentwicklung und stets zuverlässiger Partner für die Kunden zu sein, ist nach wie vor oberstes Unternehmensziel der PHILIPPGRUPPE.
Mit der rundum neuen Gestaltung ihres Hauptsitzes in Aschaffenburg eröffnet die Philipp Gruppe einen Arbeitsplatz, der Zukunft atmet: Nach 9 Monaten Planung, Gestaltung und Umbau beginnt im Oktober 2021 ein neues Kapitel für dieses mittelständische Familienunternehmen als eines der führenden Hersteller und Anbieter von Transport- und Montagesystemen für den Betonfertigteilebau, Hydraulik- und Pneumatikkomponenten, Aggregat- und Zylinderbau sowie Seil- und Hebetechnik. Im Mittelpunkt: Menschen und ihr Arbeitsumfeld. Durch das individuell für die Philipp Gruppe geschaffene Raumkonzept wird die Arbeitsqualität für die Mitarbeitenden maximiert, Kunden und Geschäftspartner finden eine zeitgemäße, auf die Arbeitswelt von morgen ausgerichtete Plattform vor.
„In unserem Kerngeschäft sind wir mit unseren technisch ausgereiften, innovativen Produkten für die Zukunft gerüstet – doch das ist nicht alles, was in diesem neuen Zeitalter zählt“, so Geschäftsführer Thorsten Philipp. „Mit der Investition in das Raumkonzept wollen wir uns auch jenseits von wirtschaftlichen Kennzahlen weiterentwickeln. Und zwar dort, wo es am wichtigsten ist: bei den Menschen. Es entspricht klar dem Zeitgeist, dass Menschen sich ein Arbeitsumfeld wünschen, das ihre Bedürfnisse ernstnimmt und Talente wirklich motiviert. Das ‚Wir‘ rückt jetzt in den Vordergrund.“
Hinter dem Schritt, der für den deutschen Mittelstand aktuell noch eine Seltenheit darstellt, steht die Überzeugung: Unternehmen, die die hohe Qualität ihrer Mitarbeitenden langfristig sichern wollen,
müssen mehr bieten als sichere Arbeitsplätze. Vielmehr müssen sie Wohlbefinden fördern, Gemeinsamkeit schaffen und echten Mehrwert stiften. Ein Schlüsselfaktor für das Konzept ist hochflexible Kommunikation: Das tägliche Miteinander wurde daher räumlich offen und mit deutlich verkürzten Kommunikationswegen organisiert. Umgesetzt wurde das Konzept von der auf New Work spezialisierten raumagentur, die für die Planung und Ausstattung der neuen Fläche verantwortlich zeichnet. Für das Projekt wurde die 2400 Quadratmeter Fläche des Headquarters völlig neu definiert: So wandelte sich etwa die 1200 Quadratmeter große Produktionshalle von einem klassischen Fertigungsraum zu einer modernen Office-Fläche. Ein Herzstück bildet der Monolith in Betonoptik, der den durch die Halle führenden „Catwalk“ flankiert. Zwei Container dienen als geschlossene Meeting-Bereiche innerhalb der offenen Struktur. Als Baustoffe dienten Glas, Beton, Stahl und Holz. Dominierende Farben sind Schwarz, Weiß, Grau und Beige flankiert von grüner Bepflanzung und baulichen Überraschungsmomenten, wie einem mitten in der Halle emporragenden Säulenschwenkkran.
„Mit unserer Investition in eine neue Arbeitswelt verankern wir Wandel, Flexibilität und moderne Werte in unserer Unternehmensphilosophie“, fasst es Thorsten Philipp zusammen. „Wir sind überzeugt, dass in der Gegenwart und Zukunft diese Kultur maßgeblich mitbestimmend für unseren Erfolg sein wird – als Arbeitgeber und als Dienstleister.“